No-Code-Plattform und Citizen Developer – Was hat es mit diesen Trends auf sich? 

2. Aug. 2025

Einleitung 

Was sind No-Code-Plattformen? 

Eine No-Code-Plattform ist im Grunde ein Softwarebaukasten mit grafischer Oberfläche, der es ermöglicht, Anwendungen ganz ohne Programmierkenntnisse zu bauen. Statt Codezeilen einzutippen, setzen Anwenderinnen und Anwender per Drag-and-Drop Bausteine zusammen. 

Die meisten Plattformen laufen als Cloud-Service, es ist also keine eigene Server-Infrastruktur nötig. Ursprünglich inspiriert von „Rapid Application Development“, haben sich No-Code-Lösungen heute zu einem ernsthaften Werkzeug entwickelt, um Automatisierungsvorhaben schneller voranzubringen. 

Wie funktioniert No-Code-Automatisierung mit Easy Automate? 

Eine klassische No-Code-Plattform hilft vor allem beim Bau von einzelnen Anwendungen. Easy Automate denkt das Ganze prozessorientiert: Statt nur eine App zu erstellen, können mit unserem Tool kleinteilige Geschäftsprozesse wie Urlaubsanträge, Freigabeprozesse oder Dokumentenläufe automatisiert werden. 

Im visuellen Prozessdesigner lassen sich Elemente einfach auf die Arbeitsfläche ziehen, verbinden und bei Bedarf multiple Fallentscheidungen einfügen. Das Ergebnis: ein durchgängiger, digitaler Prozess, der im integrierten Service Center sofort gestartet und nachverfolgt werden kann. Sollte sich etwas an den Geschäftsprozessen ändern, können auch die digitalen Versionen immer wieder angepasst werden. 

Das Besondere: Anwenderinnen und Anwender können mit einer No-Code-Plattform eigene digitale Prozesse entwickeln, ohne jedes Mal die IT um Hilfe bitten zu müssen. Das spart Zeit, Budget und so manche nervenaufreibenden Abstimmungsrunde. Mit einer Easy Automate findet die Prozessautomatisierung also genau dort statt, wo die tatsächliche Arbeit geschieht: in den Fachabteilungen. 

Was ist ein Citizen Developer? 

Citizen Developer sind so etwas wie die heimlichen Digitalisierungstreiber in Unternehmen. Gemeint sind Fachkräfte, die mit den passenden Tools – etwa einer No-Code-Plattform oder Low-Code-Umgebung – selbst Anwendungen entwickeln. Citizen Developer verfügen zwar über keine speziellen IT-Kenntnisse, sind aber Expertinnen und Experten auf ihrem Fachgebiet und wissen genau, welche Prozesse optimiert werden müssen. 

Unternehmen profitieren von Citizen Developern gleich zweifach: Die IT wird entlastet, weil kleine bis mittlere Projekte gar nicht erst auf ihrem Schreibtisch landen. Und die Lösungen passen oft wie angegossen, weil Citizen Developer ihre Abteilung und deren Bedürfnisse in- und auswendig kennen. 

Forbes nennt die Kombination aus Low-Code-Technologien und Citizen Development einen der stärksten disruptiven Trends. Das ist nicht überraschend, wenn eine Plattform wie Easy Automate Fachabteilungen selbst befähigt, Workflows eigenständig zu gestalten, wird der Weg von der Idee zur fertigen Lösung deutlich kürzer. 

Was sind Nachteile von Low-Code- und No-Code-Plattformen? 

So mächtig eine No-Code-Plattform sein kann – sie ist kein Alleskönner. Anwendungen sind durch ihre vorgegebenen Bausteine limitiert, teilweise lassen sie sich nur eingeschränkt in komplexe IT-Landschaften integrieren. 

Low-Code-Ansätze schaffen hier mehr Freiheiten, verlangen dafür aber auch mehr technisches Grundverständnis. Citizen Developer kommen mit einer No-Code-Plattform zwar schnell zu funktionierenden Ergebnissen, stoßen aber bei Spezialanforderungen oder komplexen Schnittstellen an ihre Grenzen. 

Ein weiterer Nachteil ist die Abhängigkeit vom Anbieter. Unseriöse Anbieter können die Plattform kurzfristig einstellen oder ihre Lizenzpolitiken ändern. Das kann Anpassungen oder sogar einen Systemwechsel erzwingen. Darum lohnt es sich, bei der Wahl der No-Code-Plattform genau hinzuschauen und auf Marken zu vertrauen, die bereits in anderen Bereichen zuverlässige Software anbieten. 

Fazit 

Ob Fachbereich oder IT: Eine No-Code-Plattform kann beiden Abteilungen den Arbeitsalltag erleichtern. Fachanwenderinnen und -anwender setzen Ideen selbst um, die IT konzentriert sich auf die wirklich komplexen Baustellen. Easy Automate zeigt, wie sich nicht nur einzelne Workflows, sondern ganze Prozesse schneller digitalisieren lassen. 

Natürlich ersetzt No Code keine maßgeschneiderte Softwareentwicklung, und manche Herausforderungen bleiben mit Drag-and-Drop einfach unerreichbar. Aber richtig eingesetzt, ist es ein echter Innovations-Boost, vor allem, wenn Citizen Developer ihre Fachkenntnis einbringen und so Lösungen entwickeln, die genaustens am Bedarf der jeweiligen Abteilung angepasst sind. Also: Weniger warten, mehr machen!